AdobeStock260357080

Warum Alleinstellungsmerkmale für den Aufstieg so wichtig sind

Alleinstellungsmerkmale oder die sogenannte USP (Unique Selling Proposition) sind ein wichtiger Bestandteil betriebswissenschaftlicher Praxis.

Allerdings ist es nicht nur für Firmen und deren Produkte wichtig zu wissen, wo man sich im Markt befindet. Auch Personen brauchen Alleinstellungsmerkmale!

Wie Positionierung und die Kommunikation der entscheidenden Merkmale abläuft und welche Fehler Sie dabei besser nicht machen sollten, das erfahren Sie in den nächsten 4 Minuten!

Bier mit Cappuccino-Geschmack?

Wir kennen Alleinstellungsmerkmale aus unserem Alltag und bemerken das etwa beim Gang durch den Supermarkt. Im Lebensmittelmarkt zum Beispiel sind die meisten möglichen Nischen bereits besetzt – daher wird es immer schwieriger, sich dort so zu positionieren, dass man einerseits herausragt, andererseits aber auch vom Kunden angenommen wird.

Ein interessantes Beispiel für einen mutigen (und erfolglosen) Versuch, eine neue Nische innerhalb des Lebensmittelmarktes zu etablieren ist die Kreation eines bekannten Bier-Unternehmens.

Ja, es gab tatsächlich mal Bier mit Cappuccino-Geschmack.

Langweilige Kekse

Beispiele in die andere Richtung gibt es auch viele, allerdings bekommen wir das oft nicht mit. Die zehntausendste neue Keksvariante liegt oft in den Regalen und kann sich ebenfalls nicht gegen die bereits etablierte Konkurrenz durchsetzen.

Hier scheitert es zwar auch an der fehlenden Akzeptanz im Markt. Allerdings nicht aufgrund eines zu hohen Innovationsgrades, sondern eher durch einen zu niedrigen.

Die häufigsten Fehler bei Alleinstellungsmerkmalen in für uns interessanten Bereichen sind genau diese Fehler:

Es gibt dann streng genommen kein Alleinstellungsmerkmal!

Was sind Alleinstellungsmerkmale bei Personen?

Wo es bei einem Keks oder einer Biersorte noch recht einfach ist, sich zumindest mögliche Alleinstellungsmerkmale auszudenken, scheitern Personen daran oft.

Denn klar: Eine Person in einem Unternehmen muss in jedem Fall über fachliche Kompetenzen verfügen, um überhaupt eingestellt zu werden und arbeiten zu können.

Aufstiegs- und karriererelevant ist dieses fachliche Können aber so gut wie nie. Es müssen also andere Faktoren für den Kreis der möglichen Alleinstellungsmerkmale in Erwägung gezogen werden.

Social Skills schlagen Fachkompetenz

Wir sagen nicht, dass Fachkompetenz unwichtig wäre – im Gegenteil, ohne kommen Sie gar nicht im Job an. Und es wird erwartet, dass die fachlichen Leistungen exzellent sind, daher setzen wir das für die weiteren Überlegungen voraus!

Aber wenn das „Portfolio“ damit schon endet, dann haben wir einen klassischen Ladenhüter.

Aufstieg?

Fehlanzeige!

Karriere?

Das kann dauern!

Der erste Schritt zum Alleinstellungsmerkmal

Vor allem Frauen tun sich häufig schwer darin, ein relevantes Alleinstellungsmerkmal zu finden. Denn die Fähigkeit zur Selbstdarstellung wird oft nicht durch Sozialisation erlernt – daher ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt, um das zu lernen.

Ein erster Schritt dahin ist eine adäquate Selbstwahrnehmung.

Denn mit der lassen sich Merkmale ausmachen, die sich dafür eigenen, als Alleinstellungsmerkmal kommuniziert zu werden.

Vermeiden Sie dabei bitte diesen Fehler:

Es gibt ein paar Merkmale, die gerne und vor allem aus Unsicherheit kommuniziert werden, aber durch ihre Ungenauigkeit das Gegenteil eines Alleinstellungsmerkmals sind und Ihre Positionierung eher verwässern.

Das wird an Aussagen wie diesen deutlich:

  • „Ich bin Generalistin“
  • „Ich bin flexibel und freundlich“
  • „Ich habe ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten“

Alle erwähnten Eigenschaften sind unkonkret, klingen generisch und bleiben deshalb nicht im Gedächtnis hängen! Aber es geht besser…

Eigenschaften eines guten Alleinstellungsmerkmals

Versuchen Sie stattdessen so konkret wie möglich zu werden und dementsprechende sprachliche Formulierungen zu finden. Beispiele wie diese machen es vor:

  • „Wenn der Laden brennt und alles den Bach runter geht, dann bin ich die Person, die Ruhe bewahrt und den Überblick behält.“ Alleinstellungsmerkmal: Nervenstark
  • „Ich verkaufe ihnen auch in der Wüste noch den teuersten Selbstbräuner.“ Alleinstellungsmerkmal: Sales-Experte
  • „Ich finde auch die kleinste Abweichung in der Buchhaltung!“ Alleinstellungsmerkmal: Behält den Überblick und kann Prozesse optimieren

Diese Formulierungen sind deshalb sinnvoller, weil Sie den jeweiligen Personen Positionen im Unternehmen zuweisen. Generalisten braucht man selten, aber nervenstarke Personen können gut Beschwerdeabteilungen managen, fähige Sales-Experten steigen im Vertrieb auf und Prozessoptimierer machen im strategischen Management Karriere.

Wie finde ich mein Alleinstellungsmerkmal?

Die Frage ist nun, welches der möglichen Alleinstellungsmerkmale für Sie in Frage kommt. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten, die Sie am besten kombinieren:

  1. Sie setzen sich hin und überlegen, worin Sie stark sind. Im Optimalfall haben Sie danach einige Ideen
  2. Sie fragen vertrauenswürdige Kollegen oder Freunde, mit denen Sie zusammengearbeitet haben. Optimalerweise binden Sie dazu Ihren Aufstiegspartner und Ihre Mastermind-Gruppe mit ein!

Wenn Sie andere Menschen fragen, ist es wichtig, gegebenenfalls etwas nachzuhaken, bis Sie auch konkrete Antworten bekommen. Und zwar Antworten, die keine Fachkompetenzen, sondern persönliche Eigenschaften und Social Skills enthalten. Jetzt müssen Sie eigentlich nur noch auswählen.

Wenn Sie ein Ziel haben und Ihre Wunschposition im Unternehmen kennen, dann sollte es Ihnen leicht fallen, da eine relevante Übereinstimmung zu finden. Wenn es emotional Klick macht, sind Sie auf einem guten Weg!

Was folgt dann?

Spätestens jetzt kommen Sie nicht mehr um Unterstützung herum. Denn Sie können zwar Ihren Elevator Pitch nutzen, aber Sie müssen auch dafür sorgen, dass über Sie geredet wird.

Und zwar so, wie Sie das strategisch geplant haben. Hier kommen also wieder Aufstiegspartner und Mastermind ins Spiel.

Sie sehen: Wir haben eben schon auf ansprechende Formulierungen geachtet, denn Alleinstellungsmerkmale müssen kommuniziert werden. Und das steuern Sie am besten sehr exakt!

Sie können also die Art der Formulierung mit Ihren Unterstützern genau durchsprechen. Und das empfehlen wir auch.

Zusammenfassung:

Wir haben gesehen, dass Alleinstellungsmerkmale mitnichten nur für Produkte oder Firmen interessant sind.

Ihr Alleinstellungsmerkmal muss Sie positionieren und daher konkret und ansprechend formuliert sein.

Wenn Sie aufsteigen wollen, dann kommen Sie um ein Alleinstellungsmerkmal nicht herum – andere werden es auch nutzen!

Sie brauchen Unterstützung, wenn es um die Kommunikation des Alleinstellungsmerkmals geht.

Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar oder eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben!

Bis dahin viel Erfolg dabei, gemeinsam an die Spitze zu kommen!

Ihre Martina I. Mronga

 

Artikelbild: © Halfpoint- AdobeStock 260357080

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo Claudia! Danke für den unterhaltsamen Artikel, der einen gleich dazu motiviert mit der Suche des eigenen USPs anzufangen. Habe vorher einen Artikel gelesen (https://www.warmeling.consulting/alleinstellungsmerkmal) wo auch zwischen einem geschäftlichen und persönlichen USP unterschieden wird. Finde es gut, dass du einem zusätzlich noch Formulierungshilfen an die Hand gibst. Lieben Gruß

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.